DE
  • International

  • English Version EN

Gefahren in Haushalt und Freizeit

Verbrennungen, Verbrühungen und Schnittverletzungen vorbeugen

Die sogenannten Haushalts- und Freizeitunfälle führen nach wie vor die Unfallstatistiken und übertreffen die Zahl der Unfälle im Straßenverkehr und auf der Arbeit bei weitem. Viele der Unfälle in Haushalt und Freizeit, die zu Verbrennungen, Verbrühungen oder Schnittverletzungen führen können, lassen sich vermeiden. Indem Sie sich gezielt absichern, Vorsorge treffen und in bestimmten Situationen aufmerksamer handeln, können Sie selbst aktiv dazu beitragen, Gefahrenquellen einzudämmen und Risiken zu minimieren. 

 

Unfallprävention bei Kindern

Besonderes Augenmerk sollte im Rahmen der Unfallprävention auf die Kinder gelegt werden. Gerade in dieser Gruppe ereignen sich viele Unfälle in der Freizeit und im Haushalt. Kleinkinder und Babys sind sich den Gefahren nicht bewusst und können sich daher auch nicht selbst aktiv schützen. So liegt im frühen Kindheitsalter die Quote der Unfälle im häuslichen Bereich bei rund 44 %.1)

Kinder bis 15 Jahre… 
…sind häufig von Unfällen betroffen 
…werden jährlich geschätzt 1,8 Millionen Mal nach Unfällen im Haushalt ärztlich versorgt1)
…nehmen viele Gefahrenquellen schlechter oder gar nicht wahr 
…verbrennen sich häufiger an sensiblen Körperstellen wie Kopf und Oberkörper 
…haben weniger Körperoberfläche und erleiden so schneller lebensbedrohliche Verbrennungen

1) https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/kindergesundheit/praevention-von-kinderunfaellen.html


Der gefährlichste Ort im Haushalt ist übrigens die Küche. Daher haben wir uns diesen Bereich einmal genauer für Sie angesehen und zeigen Ihnen wichtige Gefahrenquellen sowie hilfreiche Tipps zur Prävention.

Gefahren in der Küche

Herd

Brennendes Fett darf in keinem Fall mit Wasser gelöscht werden, da es zu einer Stichflamme kommen kann. Nutzen Sie zum Ersticken der Flammen einen Deckel. Halten Sie in der Küche auch einen kleinen Feuerlöscher (mit Kennzeichnung F für Fett) oder eine Löschdecke bereit.

Juliu hät ein Schild mit einer Sirene hoch

Ziehen Kinder einen heißen Topf vom Herd, kommt es häufig zu schlimmen Verbrennungen. Denn aufgrund ihrer Körpergröße sind meist größere Flächen sowie die empfindlichen Bereiche an Kopf und Oberkörper betroffen.

Was Sie tun können

Drehen Sie die Griffe von Töpfen und Pfannen nach hinten und damit außer Reichweite von Kinderhänden. Auch ein Herdschutzgitter verhindert, dass Kinder auf die Herdplatten fassen oder Töpfe herunterziehen können.

Messer und andere scharfkantige Gegenstände

Schnittwunden im Handbereich können schwerwiegende Folgen haben, da viele Sehnen, Bänder, Nerven und andere fragile Strukturen nur durch eine dünne Hautschicht geschützt sind. Nutzen Sie zum Beispiel den so genannten Krallengriff, um Ihre Finger beim Schneiden zu schützen. Scharfe Messer ermöglichen mehr Präzision, wobei stumpfe Messer häufiger abrutschen.

Juliu hät ein Schild mit einer Sirene hoch

Kinder spielen mit allen Dingen, die sie finden und nehmen diese auch in den Mund. So kann es zu schwerwiegenden Schnittverletzungen kommen. 

Was Sie tun können

Bewahren Sie sämtliche scharfkantigen Gegenstände außerhalb der Reichweite von Kindern auf und bringen Sie Kindern unter Aufsicht frühzeitig den sicheren Umgang mit Messern bei.

Wasserkocher und Kaffeemaschinen

Verbrennungen mit Wasserdampf sind tückisch. Denn der Dampf dringt sofort durch die obere Hautschicht (Epidermis), so dass diese ihre Funktion als Schutzschild nicht mehr ausüben kann. Dadurch kommt es direkt zu Verbrennungen der 2. Hautschicht (Dermis/Lederhaut). Um bei einer Dampfverbrennung den Nachbrenneffekt zu vermeiden, sollte die Haut lange und ausdauernd gekühlt werden.

Juliu hät ein Schild mit einer Sirene hoch

Kinder sind neugierig und ziehen gerne an herabhängenden Kabeln und können so auch Wasserkocher und Kaffeemaschinen mit heißen Flüssigkeiten herunterziehen.

Was Sie tun können

Platzieren Sie die Station Ihres Wasserkochers nahe der Steckdose und außerhalb der Reichweite von Kindern. Das überschüssige Kabel sollten Sie falls möglich einrollen oder mit einem Kabelbinder zusammenbinden.

Putzmittel

Putzmittel können starke Verätzungen und Vergiftungen  hervorrufen. Füllen Sie Putzmittel daher nie in Behältnisse für Lebensmittel, um eine Verwechslungsgefahr zu vermeiden. Mischen Sie auch keine Putzmittel, da dabei giftige Gase entstehen können. 

Juliu hät ein Schild mit einer Sirene hoch

Reinigungsmittel wirken aufgrund ihrer leuchtend bunten Verpackungen anziehend auf Kinder

Was Sie tun können

Bewahren Sie Putzmittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf und sichern Sie den Putzmittelschrank mit einem Schloss.

Backofen

Oft verbrennt man sich nicht die Handfläche am heißen Backblech, sondern den Unterarm oder Handrücken am Ofen. In diesem Fall schützen Ofenhandschuhe besser als Topflappen und sind auch noch praktischer in der Handhabung.

Juliu hät ein Schild mit einer Sirene hoch

Bei den gängigen Herd/Ofen-Kombinationen ist die Ofentür genau auf Griffhöhe der Kinder. Je nach Modell erhitzen sich dabei auch die Tür und das Sichtfenster.

Was Sie tun können

Es gibt ein umfangreiches Angebot an universell einsetzbaren Herdtürverschlüssen, Backofen-Türgittern und Schalterabdeckungen. 

Heiße Getränke und Speisen

Das Verschütten heißer Speisen oder Getränke kann schwere Verbrühungen verursachen. Besondere Vorsicht gilt bei Speisen aus der Mikrowelle, da diese häufig sehr ungleichmäßig erhitzt werden.

Juliu hät ein Schild mit einer Sirene hoch

Kinder haben weniger Körperoberfläche. Folglich reicht schon eine Tasse heißer Tee aus, um beide Arme und das Dekolleté zu verbrühen. Das entspricht rund 30 % der Hautoberfläche und kann bei einem Kind bereits lebensbedrohlich sein.

Was Sie tun können

Essen oder trinken Sie nichts Heißes, wenn ein Kind auf Ihrem Schoß sitzt. Probieren Sie Babyfläschchen und -brei, um die Temperatur vorab zu testen.


Frau sitzt auf der Küchentheke

Narbentherapie

Mit der richtigen Narbentherapie lassen sich viele Narben in ihrem Aussehen und ihrer Funktion positiv beeinflussen.

Julius der kleine Helfer

Julius - der kleine Helfer

Mit dem „kleinen Helfer Julius“ will Juzo betroffenen Kindern und deren Eltern durch die schwierige Zeit nach einem Unfall helfen.