Die Komplexität der Patientensituation wird oftmals durch andere, gleichzeitig bestehende Erkrankungsbilder verstärkt. Damit ergeben sich zusätzliche Anforderungen an die Therapie und Versorgung. Welche Möglichkeiten gibt es zum Beispiel für Patient*innen mit Adipositas oder gefäßbezogenen Begleiterkrankungen? Wann ist eine ambulante Therapie angezeigt und ab welchem Zeitpunkt ist über eine stationäre Behandlung nachzudenken? Mittelpunkt ist bei einer optimalen Therapie immer der*die Behandelte, denn nur gemeinsam können wir Lösungen finden und umsetzen.
Inhalte
Medizinisches Wissen auf dem neuesten Stand
- Die Möglichkeiten einer ambulanten oder stationären Therapie
- Begleiterkrankungen als Risiko
- Therapiekonzepte gemeinsam abstimmen
- Herausforderungen in der Therapie bei Risikopatient*innen
- Selbstmanagement des Patient*innen: Die fünfte Säule oder sogar das Fundament der Therapie?
- Kenntnisse für einen partnerschaftlichen Ablauf im Netzwerk
- Die ganzheitliche Therapie und Versorgung für Ihre Patient*innen
Praxisteil für Therapeuten
- Moderne Bandagierungsmaterialien und medizinische adaptive Kompressionssysteme im Einsatz
- Selbstmanagement der Patient*innen: Worauf kommt es an?
Praxisteil für Mitarbeiter*innen im medizinischen Fachhandel
- Welche Wirkungen können Sie mit der Kompressionstherapie erzielen?
- Messtechniken auffrischen und verfeinern: Praktisches Üben an Patient*innen
- Moderne Bandagierungsmaterialien und medizinische adaptive Kompressionssysteme im Einsatz
- Die Bedeutung des Selbstmanagements für Patient*innen
Nutzen
- Kompetenzausbau in der Patientenberatung und -versorgung
- Medizinisches und fachliches Wissen erweitern
Zielgruppe
- Erfahrene Fachkräfte in der lymphologischen Kompressionsversorgung:
Voraussetzung ist die Teilnahme am Lymphologie Aufbau Seminar oder gleichwertige Kenntnisse - Therapeut*innen
Gebühr
159,00 € zzgl. gesetzlicher MwSt.
Fortbildungspunkte
IQZ Fortbildungspunkte beantragt,
Fortbildungspunkte für Therapeuten beantragt